Navigation überspringen

Jahresinhalte Landinfo 2006

Haben Sie Interesse an einem Artikel? Bitte wenden Sie sich unter Angabe des Autors, Heftes und Jahrgangs an
anke.gulz@lel.bwl.de   oder telefonisch 07171/917-437



Thema
Autor
Heft-Nr.
Seite

Aktuelles

Agrarreform auch 2006 wieder ein aktuelles Thema

Insa Otten Dr. Astrid Fleischer Roland Großkopf

2/2006

1

Perspektiven des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg

Drucksache 13 / 4606

6/2006

1

Pflanzliche Erzeugung

Perspektiven des Anbaus von Energiepflanzen in Baden-Württemberg

Dr. Paul Schweiger

1/2006

41

Ampferbekämpfung durch Schafbeweidung

Dr. Gottfried Briemle Karin Rück

3/2006

21

Neue morphinarme Sorte ermöglicht großflächigen Anbau von Blaumohn

Kerstin Stolzenburg

3/2006

26

Stickstoff-Kopfdüngung in Mais im Vergleich

Rolf Hess

3/2006

29

Die Bodenfeuchte aus dem Internet erfahren

Klaus Mastel

3/2006

31

Sortenabhängiger Befall durch Rübenkopfälchen (Ditylenchus dipsaci) bei Zuckerrüben

Dr. Peter Knuth

 4/2006

18

Anbaustrategien für Kleegrasgemenge

 Wilhelm Wurth 

 4/2006

22

Tierische Erzeugung

Die Selektionseinheit - wichtiger Bestandteil des Herdenmanagement

Uwe Eilers

1/2006

43

Silierzusätze und Steigerung der Milchleistung: Auswirkungen auf die aerobe Stabilität

Dr. Hansjörg Nußbaum

1/2006

47

Nulltoleranz für tierische Bestandteile in Futtermitteln

Dr. Rainer Kluge

1/2006

50

Gegenseitiges Besaugen bei Kälbern

Otto Reiß

1/2006

56

Rinderreport Baden-Württemberg 2005 

Dr. Ralf Over

2/2006

42

Silierzusätze und Steigerung der Milchleistung: Auswirkungen auf die aerobe Stabilität

Dr. Hansjörg Nußbaum

2/2006

51

Einfluss der Vaterrasse auf die Mastleistung von Lämmern im Rahmen der zweistufigen Lämmermast

Dr. Thomas Jilg Ulrich Rothweiler Tobias Räth Thomas Engelhart

2/2006

55

Mastleistung und Schlachtkörperwert beim Schwein - Ergebnisse der Nachkommen- und Geschwisterprüfung in Baden-Württemberg im Jahr 2005

Dr. Jürgen Looser

2/2006

58

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2004/2005 

Andreas Elliger

2/2006

61

Langfristige Trends im Fischertrag des Bodensee-Obersees

Dr. Roland Rösch

2/2006

66

Trockensteherfütterung mit Extensivheu im Vergleich zu Mischrationen

Dr. Thomas Jilg

3/2006

36

Was bringt eine lange Nutzungsdauer?

Dr. Ralf Over

3/2006

43

10. Internationale Geflügeltagung des Biolandverbandes 

Birgit Kuisl

3/2006

49

Intensive Bullenmast mit Allgäuer Braunvieh

Dr. Renate Lindner

3/2006

52

Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung

Uwe Eilers Rolf Holzapfel Gregor Mainiero

4/2006

35

Füttern ohne Soja - Raproplus in der Rinderfütterung

Dr. Thomas Jilg

4/2006

39

Ergebnisse der Grundfutteruntersuchung des Jahres 2005

Patricia Leberl

4/2006

42

Schweinehaltung auch in großen Beständen- Nachhaltige Eindrücke einer Exkursion in Österreich

Hansjörg Schrade Rudolf Wiedmann

4/2006

46

Bildungs- und Wissensmanagement für die Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg

Dr. Anita Herre

6/2006

53

Neues Fachinformationssystem am Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft und Futterbau - eingeführt

Dr. Renate Lindner

6/2006

57

Die Zucht der regionalen Wälderrassen im Jahr 2005 - „Das Besondere für das Spezielle“

Dr. Franz Maus

6/2006

60

Geballtes Wissen rund ums Pferd - Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Gert Gussmann

7/2006

1

Touristische Angebote in Marbach erheblich erweitert

Martina Kolb

7/2006

3

Ruhestandspferde im Haupt- und Landgestüt Marbach

Carina Krumbiegel

7/2006

5

Die Abfohlrate als langjähriges Maß für die Fruchtbarkeitssituation in der Pferdezucht

Gert Gussmann

7/2006

8

Änderungen bei der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Fachbereich Schwein und Geflügel

Elke Benz

7/2006

20

Die Druse-Erkrankung des Pferdes

Dr. Klaus Banzhaf

7/2006

22

Obst und Gartenbau

Zierpflanzenanbau auf Teneriffa

Ute Ruttensberger

1/2006

62

Auf der Suche nach Torfersatz 

Robert Koch Barbara Degen

2/2006

72

Internationales Ribes und Rubus Symposium in Chile, 2005 

Gunhild Muster

2/2006

75

Zielsetzung Energieeinsparung - Möglichkeiten und technische Maßnahmen in Gewächshausanlagen

Dr. Andreas Teichert

3/2006

54

Umstellung integrierter Gemüseproduktion im geschützten Anbau auf ökologische Wirtschaftsweise - Ergebnisse Feldsalat

Heike Sauer

3/2006

57

Feldsalat-Sorten- und Herkunftsversuch im geschützten ökologischen Anbau

Rita Schäfer

3/2006

61

Rückstandsprobleme durch Pflanzenschutzmittel in Strauchbeeren

Peter Galli Hans-Georg Funke

4/2006

50

Können Zierpflanzengärtner noch ihre Schulden bezahlen ?

Hans-Jörg Schleifer

4/2006

55

INTERREG III A Projekt Nr. 46 - Qualitäts- und umweltbewusste Produktion von Gemüse und Obst im Bodenseeraum

Christoph Hintze

6/2006

64

Mindestpflege bei Streuobst

Markus Zehnder

7/2006

24

Sonderkulturen

Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg

Dr. Rolf Steiner

1/2006

4

Internationale Forschungsprojekte am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg

Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer

1/2006

6

Stand der Dispenser-Entwicklungen zur Schädlingsregulierung mit Phermonen

Gertrud Wegner-Kiß, Dr. Michael Breuer

1/2006

9

Leistungsmerkmale pilzwiderstandsfähiger Rebsorten

Dr. V. Jörger et al

1/2006

13

17. Spargeltag

Anja Hellmann

1/2006

64

ESCA-Erreger besiedeln alte und neue Wunden

Michael Fischer

4/2006

57

Das Prognosesystem „VitiMeteo Plasmopara“ im Praxistest

Gottfried Bleyer Volker Steinmetz Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer Günter Maier

4/2006

61

Beteiligung des Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg an einem EU-Projekt über alternative Bekämpfungsverfahren bei der Rebenperonospora

Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer

6/2006

65

Der Weinbau in Baden: Weinbaustrukturdaten zum Jahrgang 2005

Edgar Bärmann Silke Wolf Herbert Krebs

7/2006

28

Betrieb und Unternehmen

Ist der landwirtschaftliche Betrieb noch kreditwürdig?

Bernd Wiklicki

1/2006

26

Biogasausbeute verschiedener Nutzpflanzen

Dr. Hans Oechsner

1/2006

27

Erfahrungen mit der Biogaserzeugung im Betriebsalltag

Thomas Karle

1/2006

29

Welche Kennwerte sind für die Auswertung von Nitratwerten die Richtigen?

Eric Berger Dr. Walter Übelhör

1/2006

33

GEWISOLA-Tagung

Dr. Volker Segger

1/2006

38

Kongress „Bioenergienutzung in Baden-Württemberg - auf dem Weg zum nachhaltigen Ausbau“ am 13.02.2006 in Stuttgart     

Bruno Krieglstein

2/2006

2

"Energieträger im Gartenbau  -  Alternativen zu Erdöl und Erdgas" 

Matthias Sickmann

2/2006

5

Biogas aktuell in Baden-Württemberg

Dr. Manfred Dederer

2/2006

6

Energetische Nutzung von Getreide 

Dr. Michael Struschka

2/2006

9

Thema VOLLKOSTENRECHNUNG: Biomasse vom Acker 

Werner Schmid Dr. Manfred Dederer

2/2006

15

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - ein Kriterienkatalog zur Bewertung der Dauerhaftigkeit von Milchviehhaltungsbetrieben in Baden-Württemberg 

PD Dr. Martin Elsässer et. al.

2/2006

35

Standortsicherung landwirtschaftlicher Betriebe aus der Sicht des Immissionsschutzes

Diethelm Stotz

3/2006

33

Öko? Gerne! Aber wie?

Birgit Kuisl

4/2006

29

Verfügbare und zukünftige Technologien in den Bereichen Wärme, Strom und Treibstoffe

Helmut Döhler

5/2006

10

Potenziale für Bioenergie der deutschen und europäischen Landwirtschaft

Dr. Jürgen Zeddies

5/2006

15

Potenziale der deutschen und europäischen Forstwirtschaft

Prof. Dr. Carsten Thoroe

5/2006

23

Aspekte der Züchtung von Energiepflanzen

Dr. Walter Schmidt

5/2006

31

Biogasanlagen

Dr. Hans Oechsner

5/2006

39

Ethanolanlagen

Berthold Nolte

5/2006

45

Zukunftsvision „Biomass to liquids“

Prof. Dr. Eckhard Dinjus

5/2006

49

Internationale Konkurrenzfähigkeit am Beispiel Bioethanol

Dipl.-Ing. agr. Oliver Henniges

5/2006

55

Gemeinsame Agrarpolitik - Wie geht's weiter?

Dr. Robert Merz

6/2006

15

Auswirkung der Agrarreform auf die landwirtschaftlichen Einkommen

Dr. Volker Segger Christian Bäger

6/2006

17

Der Milchmarkt nach der 3. Stufe der Milchmarktreform

Dr. Roland Schmidt

6/2006

24

Entwicklung der Agrarmärkte nach der Agrarreform

Richard Riester
Dr. Claus-Ullrich
Honold

6/2006

27

Strukturen der baden-württembergischen Landwirtschaft 2005

Julia Arndt

6/2006

33

Photovoltaik: Lohnt sich der Einstieg noch?

Werner Schmid Thomas Braun

6/2006

44

Praxisbericht aus dem Betrieb der Ölmühle Donaueschingen

Rainhard Schulze Klaus Hall

6/2006

48

Wie wettbewerbsfähig ist die europäische Landwirtschaft?

Prof. Folkhard Isermeyer

7/2006

12

Familie, Haushalt und Ernährung

Neuordnung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts

Diane Buckstegge

1/2006

67

CMA-VLK-Fortbildungsveranstaltung für Beratungskräfte in der Landwirtschaft

Maria Wiest

1/2006

68

Die Nationale Verzehrsstudie II

Dr. Chistine Brombach

1/2006

73

DGE-Tagung Gemüse 

Diane Buckstegge

2/2006

78

Landesinitiative Blickpunkt Ernährung, Gemüse

Martina Ehrentreich

3/2006

1

Der Gemüsemarkt - Woher kommt unser Gemüse?

Richard Riester

3/2006

3

Nutzen stiften für die Gemüsegärtner in Baden-Württemberg - der Württembergische Gärtnereiverband stellt sich vor

Dieter Weiler

3/2006

7

Lernen an Stationen - der Lernzirkel Gemüse

Annette Rosken Martina Ehrentreich

3/2006

9

Bioaktive Substanzen im Gemüse

Marita Schmidt Martina Ehrentreich

3/2006

12

Alltag im Wandel - Kompetenzen für eine nachhaltige Alltagsgestaltung

Dr. Immanuel Stieß

3/2006

64

Mangel im Überfluss

Martina Ehrentreich

3/2006

71

Lebensmittelhygiene- ein notwendiges Übel oder Qualiltätsmerkmal für Professionalität?

Hannelore Green

4/2006

10

Nährstoffe im Fokus

Maria Wiest

4/2006

66

Topthema Schulverpflegung: Schule is(s)t - für alle ein Gewinn!

Martina Ehrentreich Gisela Enderle

4/2006

73

Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung

Diane Buckstegge

6/2006

66

"Liebe vergeht - Hektar besteht?" Wie Junglandwirte ihre künftige Partnerin sehen

Dr. Clemens Dirschel

7/2006

34

Markt, Marketing

Marktsituation bei Mostäpfeln in Konzentrat

Bernhard Janorschke

6/2006

69

Marketing für Wochenmärkte

PD Dr. Martin Elsässer

6/2006

72

Entstehung und Aufgaben der Süddeutschen Butter und Käse-Börse e.V.

Süddt. Butterbörse

7/2006

36

Ländlicher Raum, Landschaft

Höchste Artenvielfalt in Magerwiesen durch leichte Düngung (1)

Dr. Gottfried Briemle

1/2006

19

Keine Aufdüngung von Magerwiesen durch atmosphärische NOx-Einträge erkennbar 

Dr. Gottfried Briemle

2/2006

25

Transparent und verbrauchernah - der Verdichtungsraum als Chance für die Landwirtschaft

Dr. Clemens Dirscherl

2/2006

31

Einen Stein ins Rollen bringen - Impulse für Landtourismus und Regionalvermarktung

Gerda Peuling, Neulandplus

3/2006

16

Innovative Maßnahme „Albaufstieg 2005“

Nicole Kratochwille

3/2006

20

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2007-2013

Bernhard Dangelmaier Hans-Peter Riedlberger Franz Geberth Steffen Mark

4/2006

12

Angestoßene Steine am Rollen halten - Erfolgsfaktoren für nachhaltige Regionalvermarktung

Hannes Bürckmann

4/2006

14

Landschaft offen halten im Mittleren Schwarzwald- Das Modellprojekt im Mittelbereich Schramberg

Mechthild Studinger

6/2006

38

Biotopvernetzung in Kooperation mit der Landwirtschaft

Dr. Stephan Krebs

7/2006

9

Bildungspraxis / Beratungspraxis

Länderübergreifende Ausbildung von Molkereifachleuten und Milchwirtschaftlichen Laboranten

Ernst Hirschle

4/2006

5

Die Allgäuer Schulmolkerei

Heiner Miller Karin Heine-Lieberwirth

4/2006

8

Selbstgesteuertes Lernen in der Fachschule - geht das?

Hans-Jörg Schleifer Michael Martin

1/2006

74

Mit Kollegialem Gruppencoaching dem „ganz normalen Wahnsinn“ begegnen 

Roland Großkopf

1/2006

77

Virtuelles Klassenzimmer und digitale Lernmedien an Fachschulen 

Andreas Sellmaier Isolde Großkopf

1/2006

82

Gesetzmäßigkeiten des Lernens und ihre Umsetzung durch die Lehrerinnen und Lehrer an Fachschulen

Prof. Dr. Wolfgang Knörzer

2/2006

80

Expertenwissen frei Haus - im Virtuellen Klassenzimmer kommen Schüler und Experten zusammen

Isolde Großkopf , Andreas Sellmaier

2/2006

84

BioLab Baden-Württemberg on Tour - Forschung, Leben, Zukunft 

Tillmann Zeller

2/2006

87

Berufsbildung in der Arbeitswelt für morgen - Ein Plädoyer für längere Gehirnlaufzeiten 

Hermann Wiest

3/2006

73

Verleihung des Fachschulpreises des Ministeriums an die Fachschule Sigmaringen

Minister Hauk

6/2006

79

Hirnfreundlich Lernen-Erkenntnisse der Neurowissenschaften für Lehr-Lernprozesse nutzen

Ehlert Brüser-Sommer

6/2006

82

Lernen am Computer oder ganz "normaler" Unterricht?

Isolde Großkopf

7/2006

39

Lohnt sich Bildung für den Staat?

Hans-Jörg Schleifer

7/2006

41

Seminar für Ausbildungsberater

Claudia Schmidt

7/2006

43

Ausbildung zur Fachkraft für Brennereiwesen- Um Schüler zu sein ist man nie zu alt!

Uwe Michelfelder

7/2006

45

Aus den Landesanstalten

Die MLF Wangen i .Allgäu stellt sich vor - Auszug ausdem Kurzporträt

Dr. Richard Gerlach

4/2006

1

Erfolgreicher Abschluss des Milch-Intensiv-Trainings-Kurses in Wangen

Thomas Willy

7/2006

48

Globus-Infographiken im Intranet

Susanne Mezger

7/2006

49

Schwerpunktthemen

Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg

Dr. Rolf Steiner

1/2006

4

Internationale Forschungsprojekte am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg

Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer

1/2006

6

Stand der Dispenser-Entwicklungen zur Schädlingsregulierung mit Phermonen

Gertrud Wegner-Kiß, Dr. Michael Breuer

1/2006

9

Leistungsmerkmale pilzwiderstandsfähiger Rebsorten

Dr. V. Jörger et al.

1/2006

13

Kongress „Bioenergienutzung in Baden-Württemberg - auf dem Weg zum nachhaltigen Ausbau“ am 13.02.2006 in Stuttgart     

Bruno Krieglstein

2/2006

2

"Energieträger im Gartenbau  -  Alternativen zu Erdöl und Erdgas" 

Matthias Sickmann

2/2006

5

Biogas aktuell in Baden-Württemberg

Dr. Manfred Dederer

2/2006

6

Energetische Nutzung von Getreide 

Dr. Michael Struschka

2/2006

9

Thema VOLLKOSTENRECHNUNG: Biomasse vom Acker 

Werner Schmid Dr. Manfred Dederer

2/2006

15

Entwicklung der energetischen Nutzung von Pflanzen sowie mögliche Techniken der Energiegewinnung

Dr. Paul Schweiger

2/2006

22

Landesinitiative Blickpunkt Ernährung, Gemüse

Martina Ehrentreich

3/2006

1

Der Gemüsemarkt - Woher kommt unser Gemüse?

Richard Riester

3/2006

3

Nutzen stiften für die Gemüsegärtner in Baden-Württemberg - der Württembergische Gärtnereiverband stellt sich vor

Dieter Weiler

3/2006

7

Lernen an Stationen - der Lernzirkel Gemüse

Annette Rosken Martina Ehrentreich

3/2006

9

Bioaktive Substanzen im Gemüse

Marita Schmidt Martina Ehrentreich

3/2006

12

Die MLF Wangen i .Allgäu stellt sich vor - Auszug ausdem Kurzporträt

Dr. Richard Gerlach

4/2006

1

Länderübergreifende Ausbildung von Molkereifachleuten und Milchwirtschaftlichen Laboranten

Ernst Hirschle

4/2006

5

Die Allgäuer Schulmolkerei

Heiner Miller Karin Heine-Lieberwirth

4/2006

8

Lebensmittelhygiene- ein notwendiges Übel oder Qualiltätsmerkmal für Professionalität?

Hannelore Green

4/2006

10

Gemeinsame Agrarpolitik - Wie geht's weiter?

Dr. Robert Merz

6/2006

15

Auswirkung der Agrarreform auf die landwirtschaftlichen Einkommen

Dr. Volker Segger Christian Bäger

6/2006

17

Der Milchmarkt nach der 3. Stufe der Milchmarktreform

Dr. Roland Schmidt

6/2006

24

Entwicklung der Agrarmärkte nach der Agrarreform

Richard Riester
Dr. Claus-Ullrich
Honold

6/2006

27

Strukturen der baden-württembergischen Landwirtschaft 2005

Julia Arndt

6/2006

33

Geballtes Wissen rund ums Pferd - Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Gert Gussmann

7/2006

1

Touristische Angebote in Marbach erheblich erweitert

Martina Kolb

7/2006

3

Ruhestandspferde im Haupt- und Landgestüt Marbach

Carina Krumbiegel

7/2006

5

Die Abfohlrate als langjähriges Maß für die Fruchtbarkeitssituation in der Pferdezucht

Gert Gussmann

7/2006

8

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung