Suchfunktion
LANDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG - DATEN UND FAKTEN
Saatgutvermehrung
In der EU darf Saatgut einer Pflanzensorte nur in Verkehr gebracht werden, wenn diese zugelassen wurde. Die Sortenzulassung durch das Bundessortenamt setzt voraus, dass eine Sorte in der Gesamtheit ihrer wertbestimmenden Eigenschaften besser beurteilt wird als die bereits zugelassenen Sorten. Zu diesen Eigenschaften gehören Ertrag, Qualität und Widerstandsfähigkeit gegen Schaderreger und Witterungsextreme.
Tabelle: Zur Feldbesichtigung angemeldete Fruchtarten in
Baden-Württemberg und Deutschland
Fruchtart |
Baden-Württemberg |
Deutschland |
|
ha |
% von DE |
ha |
|
Getreide insgesamt |
11.413 |
8,6 |
133.289 |
dav. Sommergerste |
1.222 |
12,2 |
10.049 |
dav. Wintergerste |
1.268 |
4,7 |
27.004 |
dav. Mais |
3.883 |
96,6 |
4.018 |
dav. Winterroggen | 430 | 3,5 |
12.326 |
dav. Wintertriticale | 467 | 4,1 |
11.330 |
dav. Winterhartweizen |
104 |
16,1 |
646 |
dav. Winterweichweizen |
2.545 |
4,4 |
57.262 |
Rüben |
0 |
0,0 |
23 |
Kartoffeln |
288 |
1,6 |
18.467 |
Gräser gesamt |
102 |
0,4 |
28.567 |
Klee und Luzerne |
283 |
10,1 |
2.810 |
Mittel- und großkörnige Leguminosen |
577 |
4,5 |
12.687 |
Sonstige Futterpflanzen |
968 |
2,2 |
44.539 |
Öl- und Faserpflanzen |
840 |
11,2 |
7.486 |
Quelle: Bundessortenamt, BMEL 2019