Suchfunktion
Downloads
Unternehmensführung
-
Bezeichnung Typ "DkfL der Schweinehaltung" - Ermittlung der Direktkostenfreien (DkfL) Leistung aus der Buchführung Anwendung LEL Schwäbisch Gmünd, Stand 05/2014 Betriebsklassifizierung Programm zur EU-Klassifizierung von Betrieben und zur Berechnung des Standardoutputs anhand des BMEL-Buchführungsabschlusses im CSV-Format.
Maja Martinovic, LEL, Abt. 2 - Stand: 07/2017Betriebsplan light Vers. 2.2 - Stand 12/2009 Anwendung zur vereinfachten Analyse und Planung eines Betriebs mit Beispiel
Dr.Volker Segger, LEL, Abt.2; 20.12.2009BZA - LEL - Stand 05/2011 Excelanwendung zur Betriebszweigauswertung aus Basis des Buchführungsabschlusses;
LEL, Abt.2; Version 2011; Stand: 12.05.2011;BZA - LEL mit Beispiel "Hermann Mayer" - Stand 05/2011 Excelanwendung zur Betriebszweigauswertung aus Basis des Buchführungsabschlusses;
LEL, Abt.2; Version 2011; Stand: 12.05.2011;Eig FuGrdlage Programm zur Beurteilung der eigenen Futtergrundlage nach § 201 BauGB
Dr. Segger, LEL Abt. 2 - Stand: 09/2014Liquid - Vers. 3.03 Budgetplanung und Liquiditätsanalyse im landwirtschaftlichen Unternehmen mit Beispiel
Tobias Schweizer, LEL, Abt.2 - Stand: 10/2015Pachtpreisberechnung "Maxpacht" Version 2.0 - Stand 03/2005 Anwendung zur Berechnung des höchstmöglichen Pachtpreises von Ackerland;
LELSchwäbisch Gmünd, Abt.2; 03/2005Rapsöl - als Schlepperkraftstoff - Kraftstoffrechner Rechnet sich die Schlepperumrüstung auf Rapsölkraftstoff bzw. Biodiesel?
Werner Schmid; LEL Abt. 2Schlepperfinanzierung - Vers. 1.4 Vergleich der jährlichen Festkosten eines Schleppers bei unterschiedlicher Finanzierung (Kredit, Leasing, Miete)
Dr. Volker Segger; LEL Schwäbisch Gmünd, Abt. 2 - Stand: 06/2016
Pflanzenbau
-
Bezeichnung Typ Deckungsbeitrags- und Vollkostenrechnung Marktfrüchte Ermittlung und Vergleich von verschiedenen Verfahren des Marktfruchtbaus
Veronika Mayer, LEL, Abt. 2 - Stand: 05/2016Ermittlung eines angemessenen Verkaufspreises für Silomais - Stand 09/2015 Ermittlung eines angemessenen Verkaufspreises für Silomais beim Verkauf, z.B. an Biogasbetriebe, durch Berechnung des Gleichgewichtspreises im Vergleich zu Körnermais bzw. Weizen und des kostendeckender Verkaufspreises
Dr. Segger, LEL Schwäbisch Gmünd, Abt. 2; 10.09.2015Kalkulationsdaten Futterbau - Vers. 4.0 Kalkulationsdatensammlung wichtiger Futterbauverfahren,
Deckungsbeiträge und Vollkosten von Grünland, Ackerfutter und pflanzlichen Biogassubstraten; Ernte 2017
EDV-Voraussetzung: Excel 2010
LEL, Abt. 2 und LAZBW - Stand 08/2016Kalkulationsdaten Marktfruchtbau 2016 Datensammlung zur Unterstützung der Betriebsplanung Ernte 2016; EDV-Voraussetzung: Excel 2010
LEL, Abt. 2 - Stand: 05/2016
Düngung
-
Datum Bezeichnung Typ 28.04.2016 "Freiwillige Hoftorbilanz" Welche Nährstoffmengen werden meinem Betrieb zugeführt und welche Mengen verlassen den Betrieb?
Nutzen Sie die Freiwillige Hoftorbilanz um Auskünfte über die ökonomische und ökologische Effizienz des Nährstoffeinsatzes auf Ihrem Betrieb zu erhalten.
LEL, Abt. 2 - Stand: 04/201619.03.2018 Düngebedarfsrechner Mit dieser Excel-Anwendung kann der Düngebedarf einer Kultur an Stickstoff, Phosphat, Kali, Magnesium und Kalk berechnet werden.
LEL, Abt. 2 - Stand: 01/201829.11.2016 Düngerpreis-P Version 2.3 - Stand 08/2015 Vergleich der Preiswürdigkeit verschiedener Mineraldünger (Einzel- und Mehrnährstoffdünger)
Dr. Segger; LEL, Abt. 2 - Stand: 08/201527.04.2015 Humusbilanz Version 1.3 - Stand 02/2006 Anwendung zur Bilanzierung der Humusversorgung von Ackerboden;
Werner Schmid, Karl Krieg; LEL, Abt2; 05.02.200627.03.2018 LaKa Vers 1 2.xlsx 19.04.2016 ltz Handversion mehrjähriger Nährstoffvergleich09.pdf 07.06.2017 Nährstoffvergleich 2016 für Landwirte - Vers. 6.1 Nährstoffvergleich (Feld-Stall-Bilanz) nach Düngeverordnung vom 27.02.2007
Hinweis: Noch nicht angepasst an die neue DüngeVO vom 26.05.2017!
LEL Schwäbisch Gmünd, Abt. 2 - Stand: 04/201607.06.2017 Nährstoffvergleich-light (für Landwirte) - Vers. 1.3 Einfaches EDV-Programm zur Erstellung des
Nährstoffvergleichs nach Feld-Stall-Methode (NEU im Vgl. zu Vers. 1.1: Mehr Eingabezeilen)
Hinwies: Noch nicht angepasst an die neue DüngeVO vom 26.05.2017!
LEL Schwäbisch Gmünd, Abt. 2 - Stand: 04/201627.04.2015 Vieldung Version 2.1 - Stand 11/06 Anwendung zur Beurteilung verschiedener Maßnahmen bei Nährstoffüberschuss im Betrieb;
Dr.Volker Segger; LEL Abt. 2; 11/2006; Vers. 2.1
Tierhaltung
-
Bezeichnung Typ Analyse Arbeitswirtschaft Pferde 6.12.16.xls Baukuh Version 2.4 - Stand 07/2010 Berechnung der Rentabilität einer Investiton im Bereich Milchviehhaltung unter Berücksichtigung
der notwendigen Leistungssteigerung in der Milcherzeugung
LEL, Abt.2; 07/2010BZA Broiler Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der Broilermast in Baden-Württemberg
Dr. Volker Segger, LEL, Abt. 2 - Stand: 04/2016BZA Legehennen BW Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg - 2014/2015
Dr. Segger, LEL, Abt. 2 - Stand: 12/2015Rentabilität Reithalle - Stand 06.05.2014 Excel-Anwendung zur Ermittlung der Rentabilität von Reithallen; Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch Gmünd, 06.05.2014 Rindcash Version 4.0 - Wirtschaftsjahr 2015/2016 Gepacktes Archiv der Excelanwendung Rindcash mit Erfassungsblatt (Betriebszweigauswertung Rindvieh und Milchvieh)
Frank Gräter, LEL, Abt.2 - Stand: 08/2016Vollkostenrechnung Fohlenaufzucht - Stand 10/2010 Anwendung zur Berechnung der Vollkosten der Fohlenaufzucht (6 bis 36 Monate)
Dr.Volker Segger; LEL Schwäbsich Gmünd, Abt.2; 10.2010Vollkostenrechnung Pferde Excel-Anwendung zur Ermittlung der Deckungsbeiträge und Vollkosten der Betriebszweige
Pensionspferde, Schulpferde, Zuchtstute und Fohlenaufzucht
Dr. Volker Segger, LEL - Stand:04/2018Vollkostenrechnung Zuchtstute mit Fohlenverkauf - Stand 07/2010 Anwendung zur Berechnung der Vollkosten in der Haltung von Zuchtstuten
Dr.Volker Segger; LEL Schwäbsich Gmünd, Abt.2; 20.07.2010Vollkostenrechnung Zuchtstute mit Jungpferdeverkauf - Stand 10/2010 Anwendung zur Berechnung der Vollkosten in der Haltung von Zuchtstuten mit Jungpferdeverkauf
Dr.Volker Segger; LEL Schwäbsich Gmünd, Abt.2; 05.10.2010Überwachung Milchanlieferung Milchsonderbeihilfe 2017.xlsx
Erneuerbare Energien
-
Bezeichnung Typ Biogasrechner - Stand 08/2012 Bestimmung der Anlagenkapazität (Rohbiogasmenge) von Biogasanlagen
Ingenieurbüro Vaßen, 72581 DettingenLEL KUP Rechner Der Rechner kann für geplante und bestehende Kurzumtriebsflächen genutzt werden. Er gibt eine Übersicht über die jährlichen Kosten und Erlöse während der Standzeit einer Kurzumtriebsplantage (KUP) und ermittelt deren Wirtschaftlichkeit
Karl Krieg, LEL, Abt. 2 - Stand: 12/2010LEL Photovoltaik - Eigenstromrechner Version 4.2 - Stand 01.02.2018 Anwendung zur Berechnung der durchschnittlichen Kosten für Stromeigenverbrauch aus Photovoltaik. . NEU: Es können "kleine Anlagen" bis max. 100 kWp, welche die "feste Einspeisevergütung" (§ 21, EEG 2017) in Anspruch nehmen können, sowie nicht ausschreibungspflichtige Anlagen, die nach dem MARKTPRÄMIEN-Modell gefördert sind (max. 750 kWp) kalkuliert werden. Ausschreibungsanlagen (größer 750 kWp) können mit dem Programm nicht berechnet werden. Werner Schmid. LEL, Abt. 4, 01.02.2018 LEL Photovoltaik-Rechner Version 9.0.6 - Stand 01.02.2018 Anwendung zur Berechnung der voraussichtlichen Wirtschaftlichkeit und Liquidität einer Photovoltaik-Anlage. NEU: Es können "kleine Anlagen" bis max. 100 kWp, welche die "feste Einspeisevergütung" (§ 21, EEG 2017) in Anspruch nehmen können, sowie nicht ausschreibungspflichtige Anlagen, die nach dem MARKTPRÄMIEN-Modell gefördert sind (max. 750 kWp) kalkuliert werden. Ausschreibungsanlagen (größer 750 kWp) können mit dem Programm nicht berechnet werden. Werner Schmid. LEL, Abt. 4, 01.02.2018