Navigation überspringen

Jahresinhalte Landinfo 2019

Aktuelles

Schwerpunktthema "Staatsschule für Gartenbau"

Schwerpunktthema "Biodiversität"

Artikel
 
${extension}
Unbekannte Vielfalt sichtbar gemacht: Biodiversität in Strauchbeeren - Harald Schneller, Dr. Olaf Zimmermann LTZ Augustenberg, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Mehrjährige Blühbrachen für Biodiversität und Bienen - Leon Wurtz; RP Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2018
${extension}
Mäh statt Mulch - Matthias Strobl; LEL Schwäbisch Gmünd, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Die dicke Trespe - eine schützenswerte Wildpflanze - Martina Stock; LEL, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Steigerung der biologischen Vielfalt in Silomaisbeständen durch blühende Gemengepartner - Vanessa Schulz; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen; Landinfoartikel Heft 3/2018
${extension}
Praxistest zu Zierpflanzen als Nahrungsquelle für Bestäuberinsekten - Melanie Marquardt, Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim; Ute Ruttensperger LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft - Richard Mössner; Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Erhalten, was uns erhält - Christina Haessler; MLR Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Editorial - "Biodiversität in Gefahr - höchste Zeit zu handeln" - Roland Großkopf; LEL, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Rebhuhn – Quo vadis? René Greiner, Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.; Anne Wischemann, WFS; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Landschaftserhaltungsverbände sind starke Partner für die Biodiversität - Marion Ebert; Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände, LEL; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Projekt Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - Kommunikation und Bildung - Sabine Braun; Landsiedlung Baden-Württemberg, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Aktuelles: Miteinander statt übereinander reden - Dominique Aichele; NABU Baden-Württemberg; Landinfoartikel Heft 3/2019

Schwerpunktthema "ULB Emmendingen"

Schwerpunktthema "Digitalisierung"

Hochschultag "Landwirtschaft mit weniger chemischem Pflanzenschutz - geht das?"

Artikel
 
${extension}
Geplante deutsche Ackerbaustrategie aus der Perspektive des Pflanzenschutzes, Friedel Cramer; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
Grußwort von Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WENIGER CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ - STATUS QUO UND AUSBLICK AUS DER PERSPEKTIVE DER HERBOLOGIE, Prof. Dr. Roland Gerhards, Fachgebietsleiter Herbologie, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
TECHNISCHTE OPTIONEN ZUR REDUKTION DES CHEMISCHEN PFLANZENSCHUTZES, Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog, Fachgebietsleiter Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
Grußwort von Minister Peter Hauk, MdL; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
ANWENDUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN DEUTSCHLAND UND REDUKTIONSPOTENTIALE DURCH KONSEQUENTE UMSETZUNG DES INTEGRIERTEN PFLANZENSCHUTZES IM ACKERBAU; Dr. Hella Kehlenbeck, Leiterin des Instituts für Strategien und Folgenabschätzung am Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WENIGER CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ IM OBSTBAU - GEHT DAS? Martin Körner, Betriebsleiter Obstbau Körner, Backnang; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
EMPFEHLUNGEN AUS DEM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU: WIE KANN DER KONVENTIONELLE LANDBAU WENIGER PSM EINSETZEN? Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor des Forschungsinsituts für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
ERFAHRUNGEN VON LANDWIRTEN, VERARBEITUNG UND HANDEL AUS DER SCHWEIZ ZU EINER LANDWIRTSCHAFT MIT WENIGER CHEMISCHEM PFLANZENSCHUTZ, Fritz Rothen, Geschäftsführer, IP-Suisse, Schweiz; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WELCHEN MEHRWERT HABEN AGRARPRODUKTE OHNE cPSM, DIE DENNOCH NICHT ÖKO SIND? Prof. Dr. Achim Spiller, Leiter des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Universität Göttingen; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
Grußwort von Prof. Dr. Ralf T. Vögel; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
TECHNISCHTE OPTIONEN ZUR REDUKTION DES CHEMISCHEN PFLANZENSCHUTZES, Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog, Fachgebietsleiter Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019

Mitten im Leben

Ländlicher Raum

Artikel
 
${extension}
Aktuelles: Miteinander statt übereinander reden - Dominique Aichele; NABU Baden-Württemberg; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Projekt Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - Kommunikation und Bildung - Sabine Braun; Landsiedlung Baden-Württemberg, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Landschaftserhaltungsverbände sind starke Partner für die Biodiversität - Marion Ebert; Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände, LEL; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Rebhuhn – Quo vadis? René Greiner, Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.; Anne Wischemann, WFS; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Editorial - "Biodiversität in Gefahr - höchste Zeit zu handeln" - Roland Großkopf; LEL, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Erhalten, was uns erhält - Christina Haessler; MLR Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft - Richard Mössner; Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Praxistest zu Zierpflanzen als Nahrungsquelle für Bestäuberinsekten - Melanie Marquardt, Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim; Ute Ruttensperger LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Steigerung der biologischen Vielfalt in Silomaisbeständen durch blühende Gemengepartner - Vanessa Schulz; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen; Landinfoartikel Heft 3/2018
${extension}
Die dicke Trespe - eine schützenswerte Wildpflanze - Martina Stock; LEL, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Mäh statt Mulch - Matthias Strobl; LEL Schwäbisch Gmünd, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Mehrjährige Blühbrachen für Biodiversität und Bienen - Leon Wurtz; RP Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2018
${extension}
Unbekannte Vielfalt sichtbar gemacht: Biodiversität in Strauchbeeren - Harald Schneller, Dr. Olaf Zimmermann LTZ Augustenberg, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Ältester Landschaftserhaltungsverband in Baden-Württemberg - Hans Page, LEV Landkreis Emmendingen e.V.; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Blühende Randstreifen im intensiv genutzten Grünland - ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt - Meike Boob, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 4/2019

Betrieb und Markt

 Tierproduktion

 Pflanzenproduktion

Artikel
 
${extension}
Insektenvielfalt fördern und Honigbienen gesund erhalten - Karin Stock-de Oliveira Souza; Regierungspräsidium Stuttgart; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Saatmais im Landkreis Emmendingen - Michael Hoenig, LRA Emmendingen; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Blühende Randstreifen im intensiv genutzten Grünland - ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt - Meike Boob, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Grünland in Zeiten des Klimawandels effizient nutzen - Elisabeth Gerster, Dennis Kopf; LRA Schwäbisch Hall; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Biodiversität war Thema der Wintertagung „Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg“ - Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf Hochschule Nürtingen-Geislingen, Dr. Christian Eichert AG Ökologischer Landbau Baden-Württemberg; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Geplante deutsche Ackerbaustrategie aus der Perspektive des Pflanzenschutzes, Friedel Cramer; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WENIGER CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ - STATUS QUO UND AUSBLICK AUS DER PERSPEKTIVE DER HERBOLOGIE, Prof. Dr. Roland Gerhards, Fachgebietsleiter Herbologie, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
TECHNISCHTE OPTIONEN ZUR REDUKTION DES CHEMISCHEN PFLANZENSCHUTZES, Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog, Fachgebietsleiter Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
ANWENDUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN DEUTSCHLAND UND REDUKTIONSPOTENTIALE DURCH KONSEQUENTE UMSETZUNG DES INTEGRIERTEN PFLANZENSCHUTZES IM ACKERBAU; Dr. Hella Kehlenbeck, Leiterin des Instituts für Strategien und Folgenabschätzung am Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WENIGER CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ IM OBSTBAU - GEHT DAS? Martin Körner, Betriebsleiter Obstbau Körner, Backnang; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
EMPFEHLUNGEN AUS DEM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU: WIE KANN DER KONVENTIONELLE LANDBAU WENIGER PSM EINSETZEN? Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor des Forschungsinsituts für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
ERFAHRUNGEN VON LANDWIRTEN, VERARBEITUNG UND HANDEL AUS DER SCHWEIZ ZU EINER LANDWIRTSCHAFT MIT WENIGER CHEMISCHEM PFLANZENSCHUTZ, Fritz Rothen, Geschäftsführer, IP-Suisse, Schweiz; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
WELCHEN MEHRWERT HABEN AGRARPRODUKTE OHNE cPSM, DIE DENNOCH NICHT ÖKO SIND? Prof. Dr. Achim Spiller, Leiter des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Universität Göttingen; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
TECHNISCHTE OPTIONEN ZUR REDUKTION DES CHEMISCHEN PFLANZENSCHUTZES, Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog, Fachgebietsleiter Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2019
${extension}
Teilbreitenschaltung von Feldspritzen, Michael Glaser LTZ Augustenberg; Landinfoartikel Heft 5/2019
${extension}
Das DüngungsNetzwerk BW unterstützt bei Umsetzung und Dokumentation, Hanna Krautscheid LTZ Augustenberg; Landinfoartikel Heft 5/2019
${extension}
Ergebnisse einer faunistischen Studie zu einjährigen FAKT-Blühflächen, Dipl. Geoökol. Heike Nitsch IFLS Frankfurt/Main, Dr. Felix Fornoff Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dr. Alice Claßen Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Landinfoartikel Heft 5/2019
${extension}
Elektronische Ackerschlagkarteien - Moderne Alleskönner im Betrieb? Dr. Ulrich Ströbel LEL Schwäbisch Gmünd; Landinfoartikel Heft 5/2019

Gartenbau und Sonderkulturen

Artikel
 
${extension}
Wachsen oder weichen -Die Zukunft des Obstbaues in Baden- Württemberg - Christian Bühler; Regierungspräsidium Stuttgart, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Regional, vielfältig und verbrauchernah - Jörg Jendrich; LTZ, Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Die Sorte macht’s – Beispiel Tomate - Heike Sauer, Sabine Reinisch; LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 3/2019
${extension}
Weinbau im Landkreis Emmendingen - Steffen Renz, LRA Emmendingen; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Obstbau im Landkreis Emmendingen - Werner Dutzi, Emese Ehling-Lukovics; LRA Emmendingen; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Alternativen zur Steinwolle in der Substratkultur - Dr. Thorsten Bornwaßer, LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Napfschildläuse an Kulturpflanzen im Obst- und Gartenbau in Baden-Württemberg - Harald Schneller, LTZ; Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Falscher Mehltau im Weinbau – Wildrebengene sichern den Ertrag und reduzieren den Fungizideinsatz - Tim Höschele, LVWO Weinsberg, Landinfoartikel Heft 4/2019
${extension}
Älteste deutsche Gartenbauschule startet in die Zukunft - Dr. Michael Ernst, SfG Stuttgart-Hohenheim; ; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Profiliertes und kompetentes Weiterbildungsangebot für den Gartenbau - Dr. Petra Bräutigam, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; ; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Nicht nur Kraut und Rüben - Rudolf Feldmann, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Prüfung der Anbauwürdigkeit von Stauden und Gehölzen - Matthias Urmetzer, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Welche Zierpflanzen sind pflegeleicht und nachhaltig schön? - Winfried Blauhorn, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
„Herr Klink, wir steigen Ihnen aufs Dach.“ - Dieter Reinking, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Bewertung der Traubenqualität im 21. Jahrhundert - Dr. Martin Pour Nikfardjam, LVWO Weinsberg; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Ergebnisse des grenzüberschreitenden INTERREG V-Projektes „Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau“ (InvaProtect) - Dr. Kirsten Köppler, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ); Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Weinbau in Europa – Was bewegt unsere Nachbarn? - David Endreß, RP Stuttgart; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Buchsbaumzünsler sind nicht wählerisch! - Rainer Koch, Ute Ruttensperger; LVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Die Staatsschule für Gartenbau stellt sich vor;Dr. Michael Ernst SfG Stuttgart-Hohenheim; Landinfoartikel Heft 1/2019
${extension}
Luftbasierte Wuchsregulierung in einer ökologisch orientierten Topfpflanzenproduktion, Ute RuttenspergerLVG Heidelberg; Landinfoartikel Heft 5/2019

 Hauswirtschaft und Ernährung

Bildung und Beratung

Aus den Landesanstalten

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung